Care & Repair

Gib deiner Kleidung ein zweites Leben.
Kein Grund für die Tonne!

Warum wegwerfen, wenn’s auch anders geht? Deine Socke hat ein Loch oder dein Shirt eine kaputte Naht? Kein Grund für die Tonne!

Reparieren leicht gemacht

Wir haben hier zwei Tutorials wie du der Kleidung deiner Kleinen ein zweites Leben gibts. Ganz einfach und in wenigen Schritten
Und falls nichts mehr zu retten ist:

Manchmal ist nichts mehr zu retten: Hier findest du die Anleitung wie du kaputte Kleidung richtig entsorgst oder sie noch einmal sinnvoll umfunktionieren kannst
Löcher reparieren
Nähte flicken
Care: Pflegetipps für Kinderkleidung
Kinderkleidung wird täglich auf die Probe gestellt – aber mit ein paar einfachen Tricks bleibt sie länger schön:

- Flecken sofort behandeln: Gallseife, Natron & Co. wirken am besten frisch.
- Waschtemperatur anpassen: Nicht alles muss bei 60 °C gewaschen werden – oft reichen 30–40 °C.
- Sanfte Waschmittel: Sensible Haut freut sich über duftstofffreie Produkte ohne Weichspüler.
- Richtig sortieren: Farben trennen, Reißverschlüsse schließen, empfindliche Stoffe schützen.
- Luft statt Trockner: Schonender trocknen verlängert die Lebensdauer.
- Pflegeleichte Materialien wählen: Baumwolle & Co. sind praktisch im Alltag.
- Fleckenspezialfälle im Griff: Für Gras, Schokolade & Tomatensoße gibt’s bewährte Hausmittel.

Mehr Tipps? Dann schau mal in unser Magazin.
Zwar nicht als Kleidung, aber vielleicht für was anderes: Upcycling Ideen
Einfache Ideen:

- Kinder-Kunstwerk: Einfarbige Shirts mit Flecken einfach mit Textilfarben oder Stempeln neu gestalten – und die
- Kinder selbst kreativ werden lassen.
- Upcycling ins Kleinformat: Aus einem alten Erwachsenen-Shirt wird ein Kinder-Schlafanzug oder ein Kleidchen für Kleinkinder.
- Sockenpuppen: Kaputte Einzelsocken werden zu lustigen Puppen, einfach mit Knöpfen, Garn und Filz gestalten.
Kinderzimmer-Deko wie Girlanden, Wimpelketten oder Mobiles

Für Fortgeschrittene:

- Aus Alt mach Neu: T-Shirts mit Löchern oder Flecken kannst du zu Bauchtaschen, Turnbeuteln oder Kuscheltieren umnähen.
- Jeansreste verwerten: Reste lassen sich zu Täschchen, Puppenzubehör oder kleinen Etuis verarbeiten.
- Latzhose für Puppen: Aus einer alten Kinderjeans wird eine Mini-Latzhose für Stofftiere oder Puppen – perfektes Bastelprojekt mit Kindern!
- Wärmekissen: Mit Reis oder Kirschkernen gefüllt werden alte Socken zu kleinen Wärmekissen für Kinderhände.
Patchwork-Decke: Aus Lieblingsstücken der ersten Jahre entsteht eine Erinnerungsdecke oder ein Kissenbezug.

Und psst: Zum Putzlappen kann es immer noch werden 😉
Kleidung richtig entsorgen

Sportbekleidung, Jeans, Hoodies, etc.


Wenn die Stücke nicht stark verschmutzt sind, kannst du sie in den Altkleidercontainer geben – auch wenn sie beschädigt sind. Sportbekleidung ist aufgrund ihrer hochwertigen Materialien oft langlebig und eignet sich trotz kleiner Defekte gut für Reparatur und Weiterverwendung .

Unterwäsche


Teile aus reiner Baumwolle kannst du in den Altkleidercontainer geben. Spitze oder synthetische Materialien (z. B. Polyamid, Elasthan) gehören hingegen in den Restmüll. Auch hier verhindern meist der Materialmix und hygienische Anforderungen eine sinnvolle Wiederverwertung.

Socken


Bitte in den Restmüll werfen. Leider sind kaputte Socken aktuell kaum recycelbar – das liegt vor allem am Materialmix  und daran, dass sie oft stark abgenutzt oder verschmutzt sind.


Stark verschmutze Produkte


Kleidung, die durch Öl, Farbe oder andere Stoffe stark verunreinigt ist, bitte über den Restmüll entsorgen, denn solche Verschmutzungen beeinträchtigen den Sortier- und Recyclingprozess erheblich.

Warum das wichtig ist
„Die Modebranche zählt zu den größten Umweltsündern, mit erheblichem Einfluss auf Ressourcenverbrauch und Klimawandel. Veränderungen in der Branche hin zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind daher dringlicher denn je. Mit Neworn möchten wir einen Beitrag zur Lösung dieses Problems leisten: Durch das Verlängern der Lebensdauer von kurzlebiger Kinderkleidung reduzieren wir gemeinsam den ökologischen Fußabdruck der Modeindustrie und wollen so eine nachhaltigere Welt für die nächsten Generationen schaffen.“

— Caroline, Gründerin von Neworn

👉 Erfahre hier mehr über unsere Nachhaltigkeitsmission